Bestellprozess

Beispiel für die Fertigung anwendungsspezifischer Produkte
- 
	1. Temperaturkontrollableiter für niedrige TemperaturenAnfrage: Solltemperatur des Temperaturkontrollableiters unter 50 ℃. Lösung: Temperaturfühler von Bimetall auf Thermoelement umgestellt 
- 
	- 
		Temperaturbereich der Standardkomponente 50 - 200 ℃ 
- 
		 
- 
		Temperaturbereich der anwendungsspezifischen Komponente 20 - 100℃ 
 
- 
		
- 
	2. Temperaturkontrollableiter für extrem hohe Temperatur- und DruckbereicheAnfrage: Erhöhung der zulässigen Temperatur- und Druckwerte eines Temperaturkontrollableiters Lösung: Wechsel des Gehäusematerials von WC9 zu F91 
- 
	- 
		Max. zulässiger Druck (PMA) bei der Standardkomponente 250 bar 
- 
		 
- 
		Max. zulässiger Druck (PMA) bei der anwendungsspezifischen Komponente 431 bar 
 - 
		Max. zulässige Temperatur (TMA) bei der Standardkomponente 593 ℃ 
- 
		 
- 
		Max. zulässige Temperatur (TMA) bei der anwendungsspezifischen Komponente 620 ℃ 
 
- 
		
Anpassungen
* Auch Anfragen zu nicht oben gelisteten Anpassungen sind willkommen.
* Auch Anfragen zu nicht oben gelisteten Anpassungen sind willkommen.
Beispiele
Kondensatableiter für Heißdampfleitungen TBG82 (Temperaturkontrollableiter mit Bimetall)
- Modell
- TBG82
- Max. Betriebsdruck (PMO)
- 200 bar
- Max. zulässiger Druck (PMA)
- 431 bar
- Max. Betriebstemperatur (TMO)
- 570 ℃
- Max. zulässige Temperatur (TMA)
- 620 ℃
- Gehäusematerial
- Geschmiedeter Stahl F91
- Größe
- 1/2”・3/4”・1”
Kondensatableiter für Kernkraftwerke PESA8N (Kondensatableiter mit Glockenschwimmer)
- Modell
- PESA8N
- Max. Betriebsdruck (PMO)
- 16 bar
- Max. Betriebstemperatur (TMO)
- 350 ℃
- Gehäusematerial
- A105 oder A182F11
- Größe
- 1/2”・3/4”・1”